Franchise vs. Startup: Was passt zu mir?
Du möchtest dich selbstständig machen, aber bist noch unsicher, ob du lieber ein Franchise übernehmen oder ein eigenes Startup gründen solltest? Genau diese Frage stellen sich viele, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen.
Beide Wege bieten Chancen – doch welcher passt besser zu dir, deinem Mindset und deinen Zielen? Hier bekommst du eine klare und verständliche Übersicht.
Was ist ein Franchise eigentlich?
Beim Franchise schließt du dich einem bestehenden Unternehmen an und übernimmst ein erprobtes Geschäftskonzept. Du startest also nicht bei null, sondern bekommst ein fertiges System an die Hand – inklusive Marke, Know-how und oft auch Support beim Marketing und in der Organisation.
Viele Franchisenehmer sagen: „Ich bin selbstständig, aber nicht allein.“ Und genau das ist einer der größten Vorteile.
Typische Vorteile eines Franchise:
-
Ein fertiges Geschäftsmodell, das bereits funktioniert
-
Weniger Risiko, weil du auf ein erprobtes Konzept setzt
-
Unterstützung beim Marketing, bei Prozessen und in der Schulung
-
Du profitierst von einem bekannten Markennamen
-
Austausch mit anderen Franchisepartnern
Wenn du dir den Wunsch nach Unabhängigkeit erfüllen möchtest, aber nicht ganz allein starten willst, ist das Franchise-Modell oft die bessere Wahl.
Und was ist ein Startup?
Ein eigenes Startup zu gründen bedeutet: Du entwickelst deine eigene Idee, baust deine Marke von Grund auf auf und trägst die volle Verantwortung – von A
Kommentare
Kommentar veröffentlichen